1921
Franz Cestnik wird am 3.8.1921 in Einbeck Wolperstraße 25 geboren. Es war das dritte Kind des Werkmeisters Josef Cestnik und seiner Frau Johanne geborene Lampe.
1927 - 1935
Besuch der evangelischen Bürgerschule in Einbeck.
1935 - 1939
Beginnt Cestnik eine Lehre als Musterzeichner. Er arbeitet nach der Lehre in seinem erlernten Beruf als Musterzeichner in einem Einbecker Atelier und später bis zum Arbeitsdient als Technischer Zeichner bei der AEG in Hannover.Sein Vater ein Sozialdemokrat wird 1938 von der Gestapo wegen Volksverhetzung und Hochverrat verhaftet und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.
1940 - 1943
Nach einem Jahr Arbeitsdienst wird er als 19 Jähriger zur Wehrmacht eingezogen. Er wird vor Kiew in Stalingrad und in Jugoslawien schwer verwundet. ( u.a. in Jugoslawien Kopfschuss mit Verlust des rechten Auges 1943 )
1943
Während des Genesungsurlaubes versucht sich Cestnik im zeichnen von Porträts im Atelier des Einbecker Kunstmalers Kurt Hensel
1944
Hochzeit mit Annaliese, geborene Garbelmann. Aus der Ehe gehen 2 Söhne hervor.1945 Franz-Josef, 1946 Rainer
1945 - 1946
Zum Unterhalt seiner Familie malt Cestnik Aquarellbilder, wie zum Beispiel " Einbecker Stadtmotive "
1947 Erste Autodidaktische Studien entstehen nach der Natur ( Alte Menschen, Kinder und Tierstudien). Cestnik lernt A. Neumann, einen Kunstmaler und Tapeten Zeichner aus Wien, der sich ein Atelier in Einbeck eingerichtet hat kennen. Neumann besitzt sehr viele Kunstbücher von bekannten Künstlern die Cestnik mit der großen Kunst in Verbindung kommen lässt. Neumann bestärkt Cestnik sich stärker der Graphik zu widmen und nicht sein Talent mit malen von Stadtmotiven zu vergeuden. Cestnik befolgt seinen Rat und entschließt sich freischaffender Künstler zu werden. Er richtet sich ein kleines Atelier unterm Dach in der Rathenau-Straße ein. Zur Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover schickt Cestnik einige seiner Werke. Drei Zeichnungen werden angenommen.
Sein Freund Walter Kahle unterstützt ihn und seine Familie finanziell. Zum Beispiel beim Kauf von Materialien für seine Malerei.
1948 Kurt Hensel ,in dessen Atelier Cestnik seine ersten Zeichnungen machte, stirbt. Sein Neffe A. Doenicke besucht Cestnik oft und wird ein wichtiger Freund und Wegbegleiter in seinem weiteren Künstlerleben.
Der Maler Kurt Sohns, er war wegen der Bombenangriffe aus Hannover weggezogen und lebte in der Nähe von Einbeck, unterweist ihn in der Technik der Kaltnadelradierung. Cestnik arbeitete schon jetzt sehr akribisch. wollte immer alles sehr genau wissen, so das er Sohns manches mal auf die Nerven ging.
1949
Es werden erstmals zwei Radierungen Cestniks in der Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover gezeigt. Im gleichen Jahr werden seine Werke noch im Braunschweiger Museum und Köln zu sehen sein.
1950
Cestnik besucht mit einigen seiner graphischen Werke Professor Erich Heckel in der Akademie Karlsruhe. Heckel war ein Deutscher Maler,und Graphiker des Expressionismus und mit E.L.Kirchner und K.S.Ruttloff einer der Mitbegründer der Künstlergruppe > Brücke <. Er ist von den Arbeiten Cestnik sehr beeindruckt und ermuntert ihn mit Ölfarben zu arbeiten. In diesem Jahr ensteht sei erstes Ölbild " Mutter und Kind " das in der Herbstausstellung des Kunstvereines Hannover ausgestellt wird.
1953
Beteiligung an der Frühjahrs-und Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover.
1954 Bei einem Vortrag von Dr. Günter Busch, Direktor der Kunsthalle Bremen, über Max Beckmann in Einbeck kommt es zu einen treffen zwischen Busch und Cestnik im Atelier in der Walter- Rathenau- Str.8. Dr. Busch lädt Cestnik nach Bremen ein. Erste Einzelausstellung in Hildesheim von Franz Cestnik.
In der Presse würdigt Dr. Friedrich Rasch ihn mit den Worten " Mir scheint, Franz Cestnik ist eine so starke Begabung, dass er jede mögliche Förderung verdient ! "
1955 Franz Cestnik, A. Doenicke und Dr. Günter Busch treffen sich in der Kunsthalle Bremen. Neue Ölbilder und Radierungen werde vorgestellt. Dr. Busch kauft für die Kunsthalle die Radierung " Harlekin ". Cestnik stellt drei Arbeiten in der Frühjahrs Ausstellung des Kunstvereins Hannover aus. Die Stadt Hannover kauft das Ölbild " Mädchen mit Krug "
1956
Beteiligung an der Herbstausstellung in Hannover. Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremen mit 32 Radierungen und 17 Ölbildern. Frau Bekker vom Rath ( Frankfurter Kunstkabinett ) lernt über Prof. Siebenhüner und A. Doenicke Radierungen und Zeichnungen von Cestnik kennen.
1957
Erste Begegnung Cestniks mit Frau Bekker von Rath ( Frankfurter Kunstkabinett ) in Frankfurt.
Er hält sich einige Tage in ihrem Haus in Hofheim auf und sieht dort erstmals eine größere Sammlung expressionistischer Malerei.
1958
Einzelausstellung im Frankfurter Kunstkabinett ( Frau Bekker von Rath ).
Im gleichen Jahr in der Otto-Richter-Halle in Würzburg und in Nürnberg.
Beteiligung an der Ausstellung " Meister Graphiken von Dürer bis Picasso " in der Kunsthalle Bremen.
1959
Teilnahme an der Ausstellung " Junge Stadt sieht junge Künstler " in Wolfsburg.
Künstler des Frankfurter Kunstkabinetts, dazu zählt auch Franz Cestnik, stellen in Madrid aus.
Auch an der Frühjahrsausstellung " Die neue Generation " in Hannover nimmt er teil.
Einzelausstellungen im städtischen Museum Braunschweig .
Ausstellung vom 26.7.1959 - 30.8.1959 im Städtischen Museum in Göttingen..
1960
Ausstellung des deutschen Kunstrates Köln " German Art of today " in Rangoon. Cestnik wird zur Teilname vom Kunstrat aufgefordert.
1961
Teilnahme an der großen Kunstausstellung in München und an der " Schwarz-Weiß-Graphik 1961 "
der Kestner Gesellschaft in Hannover. Das Museum erwirbt die Radierung " Stillleben mit Gefäßen "
Prof. Schmidt-Rottluff,deutscher Maler Graphiker und Plastiker, er gilt als Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus kauft im Frankfurter Kunstkabinett Graphiken von Cestnik
Franz Cestnik besucht Schmidt Rottluff in Berlin.
Bei dieser Gelegenheit erwirbt Rottluff für seine Sammlung weiter 16 Graphiken.
Einzelausstellung in der Kunsthalle Bremen.
1963
Reise mit A. Doenicke nach Florenz und Rom. In Rom nehmen sie an einer Audienz mit Papst Johannes Teil. Beteiligung an der Ausstellung des deutschen Kunstrates Köln " German Art of today " in Addis Abeba,
Nakuru, Nairobi und Kampala. Professor Karl Schmidt Rottluff schreibt am 24.3. 1963 in einen seiner vielen Briefe an Cestnik, den bemerkenswerten Satz >dass sie sich abseits von der großen Tour mit diesen Visionen herumschlagen, das ist heute ein besonderer Fall, aber niemand wird darum herumkommen, ihre Arbeiten beachten zu müssen<.
1964
Einzelausstellung in Thiais/Paris. Teilname an einer Ausstellung der Farbwerke Höchst.
1965
Einzelausstellung im Frankfurter Kunstkabinett. Hanna Bekker vom Rath kauft für das Kabinett, das Ölbild " Frauenkopf von 1965"
1966
Mit dem Thema " Der Gekreuzigte " beschäftigt sich Cestnik intensiv und nach einer Radierung
entsteht das erste " Christusbild "
1967
Erste gemeinsame Urlaubsreise, mit seiner Frau, nach Ischia. Da Cestnik keinen Fotoapparat besaß nahm er seinen Skizzenblock mit um interessante Motive gleich festzuhalten. Der Zeichenblock wurde voll und wieder zu Hause angekommen entstanden Radierungen und Ölbilder aus dem Skizzenblock. Beteiligung an einer Ausstellung " Deutsche Expressionisten und junge Kunst nach 1945 " des Frankfurter Kunstkabinetts im Goethe-Institut Casablanca.
Fertigstellung des Triptikhohns " Kreuzigung "
.
1968
Einzelausstellung im Suermondt Museum in Aachen.
1969
Einbecker Bürger und Geschäftsleute kaufen das Triptychon " Kreuzigung " Es wird am 4.5.1969 der evangelischen Marktkirchen Gemeinde übergeben und bei der Einweihung nach der Renovierung der Marktkirche dort aufgehängt. Von 1969-1975 kommt es zur Kriese in der Ölbild Malerei bei Cestnik. Er vernichtet viele Ölbilder und beschäftigt sich in dieser Phase vorwiegend mit Graphischen Arbeiten. In dieser Zeit fällt auch die Umstellung seines Materials beim malen seiner Ölbildern, von der Hartfaserplatte auf Leinwand.
1971
Zum 50, Geburtstag ehrt ihn Dr. Günter Busch mit einer Ausstellung in der Bremer Kunsthalle. Als Geschenk bekommt Cestnik ein Buch " Der Graphiker Franz Cestnik" Es entstand in zusammenarbeit zwischen Dr. Busch und A. Doenicke
1972
Einzelausstellung in der Realschule Einbeck.
1979
Einzelausstellung in der Galerie Dorothea Rasch in Landsberg/Lech.
Einzelausstellung in Thiais/Paris.
1980
Die Galerie W. Utermann in Dortmund präsentiert von Cestnik eine umfassende Graphik-Schau mit einem Werksverzeichnis.
Einzelausstellung im Kunstverein Schwelm.
1981
Einzelausstellung in der Galerie Dorothea Rasch in Landsberg/Lech. Einzelausstellung im neu renovierten Haus Kuhlgatz in Einbeck, Papenstraße 1
1986
Einzelausstellung in der " Neuen Münchner Galerie ", wo der Galerist Richard Hiepe sein Buch >Franz Cestnik Leben und Werk vorstellt <
1987
Graphik Ausstellung in der " Neuen Eppendorfer Galerie " in Hamburg.
1989
Einzelausstellung in der Galerie im Schloß Lösek " Artiforum " der Galeristin Inge von Karoly in Bovenden-Rodetal.
1990
Beteiligung mit dem Gemälde " November" und der Radierung " Alptraum " in der Ausstellung " Kunst und Krieg "
im Haus der Kulturen in Berlin woran sich namhafte Künstler ,wie Picasso, Beckmann usw. beteiligten.
1991
Einzelausstellung in der Galerie " Artiforum " im Schloß Lösek in Bovenden-Rodetal. Die Stadt Einbeck widmet dem Künstler Franz Cestnik aus Anlass seines 70.Geburtstages eine Ausstellung in der Halle des Rathauses Einbeck Einzelausstellung in Bayreuth Langobardia - Haus
1994
Einzelausstellung im Kulturzentrum Brunshausen-Bad Gandersheimmit einer Einführung von Christian von Heusinger
1996
Einzelausstellung in der Galerie Dorothe Rasch in Landsberg/Lech.
1997
Einzelausstellung in der Gemäldegalerie und der Graphischen Sammlung des Martin Wagner Museums in der Residenz Würzburg unter der Leitung von Professor Dr. Stefan Kummer.
Prof. Weiß aus Kürnach, ein großer Bewunderer von Franz Cestnik, erwarb aus der
Ausstellung ein Bild und stellte es dem Museum zur Verfügung. Cestnik schenkte später das Ölbild " Gestalten kommen" dem Museum. Die Bilder sind ständig im Museum zu Sehen, genauso wie die Bronzebüste von Emmy Roeder die Cestnik zu seinem 70.Geburtstages von Professor Siebenhüner als Wertschätzung seiner Kunst geschenkt bekommen hat und nach seinem Tod wieder nach Würzburg ins Museum zurück kehren sollte.
2001
Anlässlich seinem 80. Geburtstag zeigt das städtische Museum Einbeck die Ausstellung " Franz Cestnik Graphiken aus sechs Jahrzehnten " Zur Ausstellung erscheint ein Buch von Ulrike Büttner mit dem gleichen Titel
2010
Einzelausstellung im Kulturhaus Tango-Brücke in Einbeck.
Im Vorfeld wurden einige seiner Werke in den Schulen der Umgebung von Einbeck zur Diskussion Vorgestellt mit der Frage " Cestnik kennt jeder ???? ". Außerdem wurden auch Gruppen von Kindern aus Einbecker Kindergärten zur Ausstellung eingeladen um sich mit den Bildern zu befassen. Zum Abschluss der Ausstellung fand noch ein sehr beachteter Expressionistischer Podiums Abend zu Werken von Franz Cestnik statt. Es wurde über die Titel der Bilder von ihm diskutiert > Ich sehe das anders <
2011 Einzelausstellung in der Galerie Wasserscheune in Erbsen/Adelebsen( bei Göttingen ) Es war die letzte Ausstellung die er noch zu seinen Lebzeiten mit erleben konnte. 2011 Die Ausstellung die zu seinem 90. Geburtstag vom 11.9-9.10.2011 in der Einbecker Marktkirche,mit den Religiösen Werken Cestniks stattgefunden hat, konnte er nicht mehr miterleben.
Franz Cestnik starb einige Tage nach seinem 90. Geburtstag, am 28.8.2011 in seinem Haus in Einbeck, Walter- Rathenau Straße 8 wo sein Werdegang begann. Seine Werke bleiben erhalten. Der Abschnitt eines Satzes aus einem 1963 geschriebenen Brief von Schmidt Rottluff über die Arbeiten Cestniks >...aber niemand wird darum herumkommen, ihre Arbeiten beachten zu müssen < steht noch im Raum. Nach dem Tod von Franz Cestnik widmet sich sein jüngster Rainer, intensiev mit den Werken seines Vaters.
2016 Stellte Frau They, eine Bewunderin und Käuferin seiner Werk, eine Räumlichkeit für eine " Cestnik Galerie " in Einbeck. Tiedexer Straße 15, zur Verfügung.
Seit dem 3.8.2016 werden dort immer Werke Cestniks, mit verschiedenen Themen, der Öffentlichkeit vorgestellt.
2018 Wurde ein Buch und eine DVD von Cestnik " Bildewelten des Franz Cestnik " vorgestellt.
Inhalt: Von der Skizze bis zur Radierung ,Holzschnitt und/oder Ölgemälde.
( Bearbeitet von Dr. Klaus Eubel, Hagen, Ulrike Büttner Stuttgart und Rainer Cestnik Einbeck )
2018 Ausstellung in der Galerie Supplement Göttingen
Radierungen und Holzschnitte